Die hintere Muskelkette…
…beschränkt sich nicht nur auf die rückseitige Oberschenkelmuskulatur (ischiocrurale Muskulatur bzw. „Ischios“). Sie beginnt vielmehr hinten am Fuß und verläuft weiter nach oben, quasi bis zu den hinteren Kopfmuskeln. Mit der ersten (Vor)Übung im heutigen Video
Beweglichkeits-Adventskalender 2016, 15. Türchen – Beine, Gesäß und Hüfte; rückseitige Oberschenkelmuskulatur und Hüftaußenrotation– weiterlesen →
Beugerkette
Die Schienbeinmuskeln, insbesondere der M. tibialis anterior, beugen den Unterschenkel im Sprunggelenk bzw. heben den Fuß in Richtung des Schienbeins. Der M. tibialis posterior ist für die Suppination und Adduktion des Fußes zuständig und wirkt bei der Plantarflexion mit. Beim Laufen werden diese Muskeln entsprechend belastet (trainiert). Der M. tibialis anterior, d.h. der vordere Schienbeinmuskel, ist unter anderem auch an der tiefen Hocke maßgeblich mit beteiligt 💡 . Während der M. tibialis anterior zur Abschwächung neigt und daher gekräftigt werden sollte, neigt der M. tibialis posterior eher zur Verkürzung. Beweglichkeits-Adventskalender 2016, 10. Türchen -Beine; Schienbeinmuskeln und ischiocrurale Muskulatur- weiterlesen →
Laufen ist die natürlichste Bewegungsform des Menschen und somit für ein gesundes Leben von Bedeutung. Begleitendes Fitnesstraining sorgt für effizientes Laufen und schützt vor Verletzungen. Gesunde Ernährung und möglichst wenig Stress sollten das Wohlfühlpaket abrunden. Dies sind die Themen, um die es auf diesem Blog geht.